Baurecht, Architektenrecht und Grundstücksrecht
Neben der Betreuung von Bauträgern und Generalunternehmen sowie Architekten gehören zum Kreis unserer Mandantschaft auch werdende und bereits langjährige Grundstückseigentümer. Die Konstellation von Konflikten reicht bei den letzteren Personengruppen von Auseinandersetzungen in der Wohnungseigentümergemeinschaft über Ärgernisse mit mangelhaften und verzögerten Leistungen der Baufirma bis hin zum gewöhnlichen Nachbarrechtsstreit.
Es ist uns an dieser Stelle wichtig, den interessierten Leser darüber zu informieren, dass der Erwerb von Grundeigentum für die meisten von Ihnen das finanziell bedeutendste und für gewöhnlich auch nervlich beanspruchendste Rechtsgeschäft Ihres gesamten Lebens ist. Ähnlich verhält es sich unserer Auffassung nach nur mit der Eingehung der Ehe.
Uns wird von Mandanten immer wieder bestätigt, dass sie sich zwar vor dem Erwerb anderer, deutlich niedrigpreisiger Güter gewöhnlich vorher darüber informieren, ob das ins Auge gefasste Kaufobjekt die gestellten Erwartungen wird erfüllen können. Der geplante Erwerb eines Grundstückes, einer Eigentumswohnung bzw. der beabsichtigte Bau eines Hauses erscheint den meisten Mandanten dann jedoch so komplex, dass sie von vornherein die sonst an den Tag gelegte berechtigte Vorsicht aufgeben.
Aus den genannten Gründen bleiben rechtliche Gesichtspunkte neben den Schwierigkeiten bei der Suche eines geeigneten Grundstückes und dem stetigen Abwägen des verfügbaren Budgets zumeist gänzlich unterbelichtet. Dies ist aber häufig ein kostspieliger Fehler. Insbesondere die Annahme, bei vorgegebenen Vertragswerken handle es sich um notwendiges Beiwerk, welches außer den erwünschten Quadratmetern und dem verhandelten Preis nur allgemein übliche und hinzunehmende Regelungen enthält, ist falsch. Sie sind Vertragspartner und sollten Ihre Interessen ebenso einbringen wie die jeweilige Gegenseite. Und genau diese Aufgabe können wir für Sie übernehmen.
So ist es im Rahmen des Vertragsschlusses wichtig, dass Sie zumindest etwaige Risiken vollständig kennen. Typische Fallstricke und in den Vertragswerken gründlich zu prüfende Punkte sind bei Bauverträgen
- das Leistungsverzeichnis
- die Vergütung
- Abschlagszahlungen
- Sicherheitseinbehalt
- Ausführungsfristen/Fertigstellungstermin
- Folgen bei Bauverzögerungen
- Kündigung
- Abnahme des Bauwerks
- Baumängel und die Mängelgewährleistung
Bei Grundstückkaufverträgen bzw. Kaufverträgen über Eigentumswohnungen gelten ähnliche Kriterien.
Auch notarielle Vertragswerke sind stets individuell und berücksichtigen vor allem den Willen desjenigen, der sich mit seinem Anliegen zur Vorbereitung der Urkunde an den Notar wendet. Dies ist naturgemäß der Verkäufer oder Bauträger, den Sie als Partner gewählt haben. Der faire Ausgleich von Geben und Nehmen entsteht nicht von selbst und auch nicht durch den Notar.
Im Vergleich zu den meist ohne weiteres akzeptierten Maklergebühren oder zu in einem Bauträgervertrag versteckten Vermittlerprovisionen – ganz abgesehen von gleichartigen Positionen bei der Aufnahme eines Bankdarlehens – nehmen sich die Aufwendungen für die Inanspruchnahme eines beratenden Rechtsanwaltes vergleichsweise gering aus.
Sollten Sie an einer solchen auf Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse abgestimmten Beratung oder Vertretung interessiert sein, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir melden uns dann unverzüglich bei Ihnen und stimmen alles Weitere mit Ihnen ab. Natürlich können Sie über unser Sekretariat auch direkt einen Beratungstermin mit Herrn Rechtsanwalt Moritz vereinbaren.
Hier können Sie sich über die Kosten einer Beratung oder Vertretung im Baurecht und Grundstücksrecht informieren.
Wenn Sie noch Fragen haben, nutzen Sie unser unverbindliches Angebot:
Nach einer kurzen kostenlosen telefonischen Analyse Ihres individuellen Beratungsbedarfes und der Erläuterung unserer verfügbaren Möglichkeiten sowie der voraussichtlich anfallenden Kosten entscheiden Sie, ob Sie unsere Tätigkeit in Anspruch nehmen wollen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir die rechtliche Beratung selbst nicht kostenfrei erbringen können und dürfen.
Sparen Sie sich Zeit, Ärger, Geld und unangenehme Überraschungen. Gewinnen Sie Informationen und Sicherheit, um eigenständig mit unserer helfenden Begleitung Ihre Wünsche und Ideen vom eigenen Heim besser zu verwirklichen.