Kanzlei Sonnefeld * Teichmann | Ihr Anwalt in Jena und Thüringen

RECHTSANWALTSKANZLEI

SONNEFELD • TEICHMANN

RECHTSANWALTSKANZLEI

SONNEFELD • TEICHMANN

Beratungshilfe

« Back to Glossary Index

Was bedeutet „Beratungshilfe“?

Die Beratungshilfe ist eine staatliche Leistung, die es Personen mit geringem Einkommen ermöglicht, rechtliche Beratung und außergerichtliche Vertretung durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen, ohne dass sie die Kosten selbst tragen müssen.

Ziel der Beratungshilfe ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten den Zugang zu qualifizierter Rechtsberatung zu eröffnen.


Rechtliche Grundlage

Die Beratungshilfe ist im Beratungshilfegesetz (BerHG) geregelt.


Voraussetzungen für Beratungshilfe

Beratungshilfe kann gewährt werden, wenn:

  • der Antragsteller die Kosten einer Rechtsberatung nicht selbst tragen kann (Bedürftigkeit),
  • keine andere zumutbare Möglichkeit der Hilfe besteht (z. B. durch Rechtsschutzversicherung),
  • die Rechtsverfolgung nicht mutwillig ist.

Umfang der Beratungshilfe

  • Rechtliche Beratung in außergerichtlichen Angelegenheiten
  • Außergerichtliche Vertretung, z. B. Schriftverkehr mit der Gegenseite
  • Gilt für nahezu alle Rechtsgebiete, auch für Familienrecht, außer für bereits anhängige Gerichtsverfahren

Für gerichtliche Verfahren steht hingegen die Verfahrenskostenhilfe (VKH) zur Verfügung.


Verfahren

  1. Antrag beim Amtsgericht des Wohnsitzes, das Formular finden Sie hier: Download
  2. Nachweise über Einkommen und Ausgaben vorlegen
  3. Bei Bewilligung erhält der Antragsteller einen Beratungshilfeschein
  4. Mit diesem Schein kann eine Anwältin oder ein Anwalt aufgesucht werden

Der Mandant zahlt maximal eine Eigenbeteiligung von 15 €, alle weiteren Kosten übernimmt die Staatskasse.

Wir bitten darum, dass der Beratungshilfeschein vom Mandanten unbedingt VOR unserer Beratung eingeholt wird.


Beispiel

Eine Mutter mit geringem Einkommen benötigt eine anwaltliche Beratung im Zusammenhang mit Unterhaltsfragen. Sie beantragt beim Amtsgericht Beratungshilfe und kann mit dem erhaltenen Beratungshilfeschein kostenfrei anwaltliche Unterstützung in Anspruch nehmen.


Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung. 👉 Kontakt

« zurück zum Index